![[Bild: Armadale.png]](https://forum1.lost-chronicles.net/images/sonstiges/Armadale.png)
An den üblichen Schiffsrouten, den Gestirnen folgend, befindet sich die Insel 'An t-Eilean Sgitheanach', sie wird umgangssprachlich auch "Foggy Island" genannt. Auf dieser findet sich der Stadtstaat Armadale mit der gleichnamigen Stadt Armadale.
Armadale gehört weder zum Einflussbereich der Viking noch jenem anderer Königreiche und ist völlig neutral, weswegen sich die seit Generationen hier Einheimischen stolz als Armadaler bezeichnen. Die Stadt liegt eingebettet in einem Talkegel, dem so genannten Hadrianstal, umringt von hohen, steilen, und schroffen Bergenspitzen, welche die Hänge eines erloschenen Vulkanes sein mögen, und die mit einer künstlich angelegten Mauer verbunden worden sind um einen hohen, schützenden Wall um die Stadt herum zu ziehen. Diese Schutzmauer wird Hadrianswall genannt und besitzt zwei breite, gut bewachte Tore. Eines davon öffnet sich zu einer weiten, gut überschaubaren Ebene mit einem sehr Idyllisch anmutenden weißen Sandstrand zum Meer hin. Hier in der Bucht können Handelsschiffer ihre Schiffe ent- oder beladen.
Gleich hinter dem Küstentor befindet sich die Hauptstraße mitsamt der ersten Ausläufern der Stadt.
Die breite und gepflasterte Hauptstraße führt einen vom Küstentor ohne Umwege zum Marktplatz und weiter zum Götterschrein. Folgt man dem Weg durch die Stadt, befindet sich direkt gegenüberliegend vom küstenseits ausgerichtenten Haupttor ein kleineres Tor, das Inseltor, welches sich zur übrigen Insel hin öffnet. Die gepflasterte Straße hinter dem Inseltor führt vorbei am großen Sternentor und verschwindet in einem dicken Waldgürtel. Foggy Island ist etappenweise äußerst schroff, aber durchaus fruchtbar und üppig mit winterharten Laubbäumen und Nadelhölzern bewachsen. Auf freien, ebenen Flächen finden sich Felder, Pferche und Weiden die das Landschaftsbild mit ihren einfachen Schilfdachhütten dominieren.
Der Stadtstaat Armadale verfügt über einen großen Hafen, der regelmäßig von Handelsschiffen angelaufen wird, um die dortigen Kontore zu versorgen. Armadale betreibt Handel mit fast jedem Teil Vandriggs und via Sternentor sogar mit anderen Welten. Es gibt auch das geflügelte Wort "Was es auf dem Markt in Armadale nicht gibt, das gibt es nicht". Mit der Eroberung der Insel Gedheal, die zum Herrschaftsbereich des Nachbarstaates Ingland gehört, setzte ein Flüchtlingstrom ein. Viele Geal fanden eine neue Heimat auf der Insel An t-Eilean Sgitheanach und in der Stadt Armadale.
Armadale weist zudem noch eine Besonderheit auf:
Alle Gebäude der Innenstadt ruhen auf steinernen, bisweilen auch hölzernen Stelen, Stelzen oder Bögen, sodass man die meiste Zeit des Jahres unter ihnen hindurch gehen oder fahren kann. Manche Patrizierhäuser ruhen dagegen auf steinernen Sockeln, die weder Fenster noch Türen aufweisen, sodass die Eingänge nur über Treppen zu erreichen sind, und sogar die meisten zentralen Plätze liegen erhöht. Wer schon einmal durch die Innenstadt gegangen ist, wird sich vielleicht über die Haken und Halterungen gewundert haben, die an Gebäuden angebracht sind. Das hat folgenden Grund:
Zweimal im Jahr, namentlich im Avrol zur Zeit der großen Schneeschmelzen, sowie auch während der regenreichen Herbststürme im Octabra, steigt der Wasserpegel dergestalt an, dass die Fluten sich über das Hafenbecken hinaus erheben und die Innenstand mannshoch unter Wasser setzen. Für etwa zwei bis drei Wochen verwandeln sich Wege und Straßen in befahrbare Kanäle. Planken und Stege verbinden Häuser und Geschäfte miteinander, und manch geschäftstüchtiger Bootsbesitzer bietet Reisenden und verliebten Paaren eine Fahrt durch das malerische Ambiente an - sofern das Wetter mitspielt.
Von Sternentor und Wehrhaftigkeit

Erst nachdem man seine guten Absichten unter Beweis gestellt, oder eine Sondererlaubnis beim Duke der Stadt selbst erhalten hat, wird man von dieser Regelung ausgenommen.
Auf diese und andere Besonderheiten wird mit Hinweisschildern an den Eingängen des Hadrianswalls hingewiesen.
Ein Grund für die Wehrhaftigkeit liegt sicherlich an einer weiteren Besonderheit Armadales. Nahe des inselseitig gelegenen Durchlasses befindet sich eines der Relikte der Altvorderen. Ein Tor des Sternennetzes, das die Armadaler selbst aufgrund seiner Runden Portalform als Mondtor bezeichnen. Es ist das einzige Portal der Wasserwelt das eine sichere Verbindung in alle andern Welten aufbaut und einem erlaubt sicher zu reisen. Leider hat dieses Tor die Eigenschaft, dass es sich schon öfter mal geöffnet hat und nicht wenige Wesen ausspuckte die niemand so recht nahe einer Siedlung haben möchte. Es ist neben den Viking und anderen räuberisch ausgelegten Besuchern eine durchaus ständige Bedrohung, welche die Bewohner Aramadales zur einer ständigen Achtsamkeit und Einsatzbereitschaft zwingen.
Hadrianstal
Dieses Tal ist eigentlich der Krater eines vor langer Zeit erloschenen Riesenvulkans in dem die Stadt erbaut wurde. Das Tal misst mehr als 4 Tausendschritt im Durchmesser und bietet selbst innerhalb der Mauern Platz für ein wenig Land und Forstwirtschaft. Ungenutzte Flächen sind zu großen Teilen mit kleinen Waldhainen bewachsen. Der Boden im Tal als auch jener rings direkt um den Wall ist fruchtbar und der Wald reich an Früchten und Tieren.
Hadriansmassiv
Als das Hadriansmassiv wird der Kraterrand mit seinen künstlichen Verbindungsmauern bezeichnet der sich fast schon majestätisch in den Himmel erhebt. Die natürlichen Wände des Kraterrandes und seiner Spitzen sind steil und ein Überqueren ist nur für erfahrene Wanderer mit entsprechender Ausrüstung und unter einigen Anstrengungen möglich. In seinen Tiefen finden sich neben den verschiedensten Gesteinsarten wie Basalt und Granit auch einige reichhaltige Bodenschätze und sicherlich so manches vom Vulkan verschlungene Geheimnis.
Regierungsform in Armadale:
Konstitutionelle Monarchie, bestehend aus Herrscher (König) und Rat
Derzeitiger König: Avery McCarver
Der Rat besteht aus Vertretern von Geistlichkeit und Militär, sowie gewählten freien Bürgern
Militärstrukturen:
Rangfolge/Dienstgrade:
Marine:
Kadett
Fähnrich
Maat
Bootsmann
Leutnant
Kapitän
Flottenkapitän
Admiral
Landser:
Rekrut
Soldat
Gruppenführer
Offizier/Truppenführer
Hauptmann/Abteilungsführer
Innere Laufbahn:
(Soldat)
Offizier Stellvertreter/Lagermeister
Adjutant (Hauptmann Stellvertreter/Schatzmeister)
Aufgaben der Offizier Stellvertreter:
Meist Innendienst. Materialplanung, Auffüllung, Strategieentwicklung, Schulische Aufgaben/Lehrunterricht. Unterstellt: Zugführer Gefreite und Rekruten. Bei Offizieller Vertretung mit Offizier gleichrangig.
Aufgaben des Adjutanten:
Militärischen Geschäftsgang, Personalarbeit, sie teilen die Dienste ein, führt Tage- und Meldungsbücher und hat Meldungen und Befehle entgegenzunehmen und zu überbringen. Ist also zuständig für Auszeichnungen, Beförderungen, Offiziersstellenbesetzung...
Unterstellt: Rekruten, Gefreite, usw. Befugt in Teilbereichen einem Offizier eine Weisungen zu erteilen (Diensteinteilung z.B.). Befugt einen Hauptmann zu vertreten. Oft auch oft scherzhaft und anerkennend zugleich „die Mutter der Armee“ genannt
Aufgaben der Offiziere:
Offiziere haben die Verantwortung für Führung, Ausbildung und den Einsatz von Verbänden sowie Truppenteilen.]
Aufgaben der Hauptmänner:
Sie sind die Vorgesetzen der Offiziere, von Materialanforderungen über Manöver und Gefechtsübungseinteilung, Urlaubseinteilung etc ist alles ihr Job. Er sie organisieren ihre Abteilungen. Zudem sind sie die Stabsoffiziere deren Aufgabe es ist den Kommandant zu beraten.
Vandrigg: Übersicht aller Karten
---
Bild1: AssasinsCreed, Art CC BY-NC-SA, Bild2: MtG-Art-JasonRainville, Bild3-MtG-Art CC BY-NC-ND
Konstitutionelle Monarchie, bestehend aus Herrscher (König) und Rat
Derzeitiger König: Avery McCarver
Der Rat besteht aus Vertretern von Geistlichkeit und Militär, sowie gewählten freien Bürgern
Militärstrukturen:
Rangfolge/Dienstgrade:
Marine:
Kadett
Fähnrich
Maat
Bootsmann
Leutnant
Kapitän
Flottenkapitän
Admiral
Landser:
Rekrut
Soldat
Gruppenführer
Offizier/Truppenführer
Hauptmann/Abteilungsführer
Innere Laufbahn:
(Soldat)
Offizier Stellvertreter/Lagermeister
Adjutant (Hauptmann Stellvertreter/Schatzmeister)
Aufgaben der Offizier Stellvertreter:
Meist Innendienst. Materialplanung, Auffüllung, Strategieentwicklung, Schulische Aufgaben/Lehrunterricht. Unterstellt: Zugführer Gefreite und Rekruten. Bei Offizieller Vertretung mit Offizier gleichrangig.
Aufgaben des Adjutanten:
Militärischen Geschäftsgang, Personalarbeit, sie teilen die Dienste ein, führt Tage- und Meldungsbücher und hat Meldungen und Befehle entgegenzunehmen und zu überbringen. Ist also zuständig für Auszeichnungen, Beförderungen, Offiziersstellenbesetzung...
Unterstellt: Rekruten, Gefreite, usw. Befugt in Teilbereichen einem Offizier eine Weisungen zu erteilen (Diensteinteilung z.B.). Befugt einen Hauptmann zu vertreten. Oft auch oft scherzhaft und anerkennend zugleich „die Mutter der Armee“ genannt
Aufgaben der Offiziere:
Offiziere haben die Verantwortung für Führung, Ausbildung und den Einsatz von Verbänden sowie Truppenteilen.]
Aufgaben der Hauptmänner:
Sie sind die Vorgesetzen der Offiziere, von Materialanforderungen über Manöver und Gefechtsübungseinteilung, Urlaubseinteilung etc ist alles ihr Job. Er sie organisieren ihre Abteilungen. Zudem sind sie die Stabsoffiziere deren Aufgabe es ist den Kommandant zu beraten.
Vandrigg: Übersicht aller Karten
---
Bild1: AssasinsCreed, Art CC BY-NC-SA, Bild2: MtG-Art-JasonRainville, Bild3-MtG-Art CC BY-NC-ND